A Big THANKYOU and a Little Preview!

Einen wunderschönen Samstagabend, meine Lieben da draußen!
Wie schön, dass ihr heute vorbeischaut, obwohl bestimmt keiner von euch
einen Post hier erwartet hat. Heute. An einem Samstag. So knapp vor der Christmas Hometour.

Hello, my dear friends and readers on this Saturday evening.
I just popped in for a short post to fulfill one promise I made last week
and mainly to say thankyou!

ABER:
Ich habe euch erstens etwas versprochen (dazu mehr ganz am Schluß)
und zweitens drehen sich mein Leben und meine Gedanken tatsächlich nicht NUR um die Hometour.
Heute bin ich hauptsächlich deswegen hier, weil ich ein großes Dankeschön los werden möchte.
(und dafür hab ich heute auf die Schnelle ein paar Fotos aus unserem Garten geschossen für euch)

My big thankyou is to Anja – the writer of a very well-known gardenblog here in the German speaking area.
She started a wonderful series on her blog in which she presents beautiful gardens and gardenblogs.
Even if the series is written in German, my dear English speaking readers,
the wonderful pictures of the gardens will surely amaze you.
It is abolutely worth a visit to Anja’s „Gartenbuddelei“-Blog .

Und dieser Dank gilt Anja!
Ich denke, jeder Gartenblogger und bestimmt auch so mancher bloglose Gartenfreund
kennt Anjas Blog „Gartenbuddelei“.
Anja hat nun bereits zum zweiten Mal auf ihrem Blog eine Serie gestartet:
„Zeig uns deinen Garten/Blog“, in der sie ihren zahlreichen Lesern wunderschöne Gärten und auch mehr oder weniger bekannte Gartenblogs vorstellt.

Heute hat sie meinen Garten und Blog vorgestellt und das ist einer der Gründe, wofür ich ihr dankbar bin.
Der andere Grund ist die ganze Aktion selber.
Nicht nur, dass ich in den letzten Wochen so viele tolle Gärten zu sehen bekommen habe, die ich sonst niemals sehen würde, ich finde es auch so großartig, dass Anja Blogs vorstellt, die noch überhaupt nicht bekannt sind oder GärtnerInnen, die gerade erst angefangen haben, zu bloggen.

Today, Anja presented my garden and blog, but – although I am really happy about that,
this is not the only reason for my thanks!
I think, everybody of you have read my motto: You never blog alone!
And Anja’s series is such a wonderful possibility to bring bloggers of the same interest together,
that may haven’t known each other before.
Thank you, dear Anja!

Ihr kennt ja mein Motto: „You never blog alone“!
Darum:
Danke dir, liebe Anja für diese wirklich tolle Aktion,
die BloggerInnen mit anderen BloggerInnen in Kontakt bringt!
Und nun schicke ich euch ganz schnell zu Anja, wo ihr sicherlich noch ein paar Wochen lang, wunderschöne Gärten und tolle Gartenblogs bewundern könnt:

And last but not least: My promise!
I promised I will show a little sneak peek of my Christmas Hometour this week –
well, so, here it is:

Und nun zu meinem Versprechen und damit doch noch
ein bisschen zur „Christmas Hometour“:

Letzte Woche habe ich euch eine kleine heimliche Vorschau versprochen.
Nun und hier ist sie:
Eine Collage aus zwei Bilder, die zwar in meiner Hometour nicht vorkommen werden,
aber ein paar kleine Details meiner Hometour zeigen:

I hope you all are enjoying a cosy and wonderful weekend.
Make sure to come back on Monday, when I have the pleasure to kick off this years Christmas Hometour of Austrian Bloggers!

Hugs
Hilda

Genießt noch einen wunderschönen Abend, ihr Lieben.
Ich freue mich schon euch alle am Montag hier wieder zu sehen!

Bis bald
und macht’s gut!
Hilda

verlinkt bei Lorettas und Wolfgangs „Gartenglück“

Coming Events Cast their Shadows Before!

Oh meine Lieben!
Bei mir hat die Weihnachtsstimmung schon voll angeschlagen.
Und das hat einen wirklich guten Grund!

Do you feel already the Christmas spirit, my dear friends?
Oh, I do! Totally!
And that’s for a good reason!

My Austrian blogging friends and I are going to do another Christmas Hometour this year!

Es gibt sie wieder!
Heuer bereits zum zweiten Mal:

Die Christmas-Hometour österreichischer Bloggerinnen!

I am really excited and full of anticipation.
The temperatures outside are very winterlike already and everywhere in town the sparkling lights and bright winter decoration is out.
Well I think we are all ready for some Christmas decoration picts, aren’t we?

Die Temperaturen draußen sind schon ziemlich winterlich
und die Adventzeit heuer ist extrem kurz.
Da kann man sich Mitte November schon das eine oder andere weihnachtliche Bild ansehen,
oder was meint ihr?
Ach, ich hänge meiner Ankündigung jetzt einfach mal ein paar weihnachtliche Dekobilder an.

Nur so zum Gustieren und Warmwerden.

Natürlich keine Fotos von der kommenden Hometour – oh nein, keinesfalls. Die bleiben noch unter Verschluß bis zum 27. November ….
(obwohl ….. vielleicht, ganz heimlich, zeige ich nächste Woche schon ein bisschen was ….. aber psssst …… nichts verraten – aber teilen und liken dürft ihr natürlich nach Herzenslust)

With this few pictures of my Christmas decoration 2015 I close my short post today.
Have a wonderful rest of the week, my dear friends and readers out there.
I will be back soon!
Hugs
Hilda

So, und nun meine Lieben da draußen, gehe ich wieder
weitermalen,
und -basteln,
und -hämmern
und -bohren
und -sticken
und -kleben,
und -dekorieren,
damit es hier auch etwas zu sehen gibt, am 27. November!

Bis bald
Hilda

P.S.: Heuer sind wir erstmals auch alle auf Instagram vertreten.
Ihr findet alle Bilder gesammelt (so nach und nach) unter #austrianbloggerchristmas
This year we are all showing a choice of our Christmas Hometour pictures on Instagram. Please search for #austrianbloggerchristmas.

Buckets Full of Promises

Einen wunderschönen guten Morgen an diesem Mittwoch, ihr Lieben!
Ist es bei euch auch so kalt?

Bei uns blickt der Winter bereits von den Berggipfeln herab und ein eisiger Wind pfeifft über den Garten hinweg. Fast alle Bäume stehen schön völlig entlaubt und kahl.
Noch schnell, bevor nun wohl bald der erste Frost kommt, haben wir am Wochenende unsere Frühlingszwiebel in die Erde gebracht.

Good Morning, my dear friends and welcome on this cold and windy November-Wednesday.
I hope, my post finds you all healthy and fine in your warm and cosy homes.
Winter is near, here in Austria. There is already snow on the peaks nearby
and a frosty wind is blowing.

Quick, before the first frost covers everything outside we planted Spring flowering bulbs last weekend.

I am always getting a little bit ruminative, when I hold this little drop-shaped wonders in my hands. In the middle of all this coldness and bareness they seem to whisper a sweet promise.
A promise of warmth and colors, of opulence and growth. A promise of Spring!

Jedes Mal, wenn ich mir diese kleinen tropfenförmigen Dinger ansehe, wird mir ganz philosophisch zumute. Mitten im kahlen windigen Herbst flüstern sie uns ein leises Versprechen zu.
Ein Versprechen von Üppigkeit und Farbenpracht!
Ein Versprechen von Vogelgesang und Frühlinggefühlen!
Da wird es einem doch gleich viel wärmer – zumindest ums Herz.

Frühlingszwiebelblumen, allen voran Tulpen, gehören zu meinen absoluten Lieblingen.
Schon immer. Aus diesem Grunde habe ich sie in den Gärten, die ich bisher gepflegt habe, immer auf’s Verschwenderischte angepflanzt.

Eines der ersten Beete, die ich im neuen Garten angelegt habe, war dieses Tulpenbeet.
Noch bevor wir überhaupt eingezogen waren, habe ich im Herbst 2013 an die 300 Tulpenzwiebeln dicht an dicht an den Rand des oberen Gartenteils gepflanzt. Gleich hinter die übersiedelte Buchsbaumhecke.

Das war eine meiner schönsten Gestaltungsideen. Und einer meiner größten Fehler …

Springflowers are one of the favorite flowers in my garden since I do have a garden.
Especially tulips are my true Spring flower love. This was the reason why I planted this flowers in abundance in our new garden right before we moved in. About 300 bulbs or more I put into the soil.

The sight of these many many flowers the next Spring was amazing.
It was one of my best gardening ideas ever …. and one of my stupidest.
These bulbs are the reason why my garden now is overpopulated of voles.
Well! Lesson learnt!

Although I am still longing for a lush flowering tulip border, from now on these Spring flower will only be grown in pots in our garden.

Diese Unmengen an Tulpenzwiebeln (gemeinsam mit den ca. 50 Zierlauchzwiebeln, die ich dazwischen gepflanzt hatte), boten zwei Jahre lang ein Schlaraffenland für Wühlmäuse.
Sie zogen scharenweise in unseren Garten ein, wurden fett und wollüstig und fruchtbar und vermehrten sich – und als 2016 all die Blumenzwiebeln aufgemampft waren, fielen sie über alles her, was ich in den ersten Jahren in unseren Garten gepflanzt hatte.

So groß mein Wunsch nach einem üppigen großen Tulpenbeet auch nach wie vor ist,
ich habe aus meinem Fehler gelernt.
Tulpen kommen nun bei mir nur noch in Töpfe.

Einen Versuch mit Tulpen in Töpfen habe ich ebenfalls vor vier Jahren schon mal gemacht.
Damals pflanzte ich genau nach Anleitung von berühmten Gärtnern (in zwei Lagen und ganz dicht).
Der Erfolg war allerdings mäßig. Die Blüten blieben klein und die Stiele der Tulpen waren sehr schwach.

Damals war ich enttäuscht, doch heuer versuche ich es erneut.
Zuerst habe ich die Töpfe mit einer Schicht Kies gefüllt (als Drainage). Auf die Kiesschicht legte ich ein Stück Unkrautvlies. Damit möchte ich verhindern, dass die Erde beim Gießen oder bei Regen in die Kiesschicht geschwemmt wird (und man kann die beiden Schichten auch leichter wieder trennen, wenn man die Töpfe ausleeren möchte).
Auf das Vlies kam dann die Erde.
Ich habe gewöhnliche Blumenerde vom Gartenmarkt mit Mutterboden aus unserem Garten vermischt (aufgesammelte Maulwurfshügel)
Danach kommen die Tulpenzwiebeln rein. Ich habe eine Mischung aus drei verschiedenen rosa blühenden Tulpen genommen.
Die Blumenzwiebeln habe ich dann mit circa 5 cm Erde bedeckt. Die Töpfe werde ich während der kalten Zeit im Winter an einen geschützten Ort, aber draußen, aufstellen und sie erst an ihren eigentlich Platz bringen, wenn die ersten Triebe zu sehen sind.

Very different though it is with daffodils!
Volves don’t like them and so we can plant them as much as we want to ….. and everywhere we want to. Well – not really everywhere. All the places, where we digged to put in daffodil bulbs were carefully checked by Ginger 😉

Getrost in die Erde pflanzen kann man – auch in einem wühlmausgeplagten Garten – Narzissen.
Wühlmäuse mögen keine Narzissen und daher können diese Frühlingsblüher in Ruhe wachsen und gedeihen.

Letztes Frühjahr habe ich getopfte gelbe Narzissen gekauft und – gemeinsam mit Krokusse – in die Wiese gpflanzt. Das hat uns so gut gefallen, dass wir jetzt im Herbst Narzissenzwiebeln überall an passenden Stellen im Garten in die Wiese eingelegt haben. Diese Arbeit wurde natürlich von Ginger strengstens überwacht. Schließlich darf nicht jeder hier einfach in der Erde wühlen …

Irgendwann möchte ich einen weißen Garten haben, wie ihr bereits wißt. Also brauche ich auch eine verlässliche weiße Narzisse, die ich dorthin dann pflanzen kann. Triandrus Narzissen gefallen mir schon lange ausgesprochen gut. Auf Deutsch nennt man diese Art auch „Engelstränen Narzissen“. Das liegt daran, dass die kleinen Blütentrompeten nach unten blicken, was diesen Frühlingsblühern einen zarten, fast elfenhaften Ausdruck verleiht.
Die Triandrus Narzisse „Thalia“ gefällt mir schon lange, also habe ich sie heuer gepflanzt. Sie hält allzu tiefen Wintertemperaturen nicht absolut verlässlich stand, darum kam sie in einen geschützten Bereich zwischen immergrünen Blauschwengelgräsern gleich neben der Terrasse.

Sigh! I already can imagine how it will look, when all these bulbs will start flowering next Spring. According to previous experiences we will have forgotten until Spring, where we have planted them. The surprise and the joy will be even much bigger then …

Well, the whispering of the bulbs felt still after they are planted deep in the soil,
now I only can hear what the wind is telling me. And I think he is talking of snow.
Time to store more candles and clean all the lanterns and hurricanes so they can shine brighter through the dark nights.
Take care and enjoy the cosiness that the darkest weeks of the year can bring, my dear readers and friends. Thank you for visiting my blog – and above all: Thank you for your lovely comments!

Hugs
Hilda

Hach ich sehe es schon vor meinem geistigen Auge … all die Frühlingspracht und -herrlichkeit nächstes Jahr. Jetzt heißt es nur noch abwarten und Tee trinken (oder wenn man ein Hund ist, dann abwarten und auf einer Plüschkuh rumkauen) und an das Versprechen der Natur glauben.

Das Flüstern der Blumenzwiebel kann ich nicht mehr wahrnehmen, nun da sie tief in der Erde vergraben sind, dafür aber trägt der Wind ein gar nicht so leises Flüstern mit sich. Hört ihr es auch?
Es ist wohl an der Zeit Kerzen zu bunkern und die Laternen abzustauben, damit sie hell leuchten können in den dunklen Nächten.

Lasst es euch gut gehen ihr Lieben und macht es euch in diesen dunkelsten Wochen des Jahres so richtig gemütlich. Und zieht euch warm an, nicht dass ihr euch noch erkältet …

Bis bald
Hilda

In Love with Fall …. in Our Livingroom

Herzlich willkommen, ihr Lieben da draußen und einen wunderschönen Freitag euch allen.
Meinen österreichischen Lesern wünsche ich einen entspannenden Zwickeltag obendrein und hoffe ihr könnt ihn daheim in euren kuscheligen vier Wänden genießen.

Welcome, my dear friends and readers to my blog today. I hope you had a wonderful week with warm and sunny Autumn weather …. or if not warm and sunny than with many cosy plaids and throws and fine hot beverage in your comfortable homes.

We had a Holiday here in Austria yesterday. So I for one enjoyed the most relaxing day off. Although I started it with a long list of things that I wanted to do on my free day, I ended up sitting on one of our garden benches and enjoying the warm and sunny weather this day gifted us with.

But I at least made it to make some pictures of my living room all decorated for Fall.
So voila: This is how the room looks like at the moment:

Apropos daheim und kuschelige vier Wände:
In meinen kuscheligen vier Wänden habe ich es mir gestern, am Feiertag, so richtig gemütlich gemacht. Zu gemütlich schon fast, denn eigentlich wollte ich diesem Tag ein Bein ausreißen und ALLES erledigen, was so anstand.

Kennt ihr das? Wenn eine lange Liste von Tätigkeiten am Morgen eines freien Tages vor euch liegt und am Ende des Tages dann noch ganz viel von der Liste übrig ist?
Bei mir war es gestern so. Irgendwann mittendrin hat sich mein enormer Tatendrang gelegt und ich bin lieber faul in der Sonne und dann später gemütlich eingekuschelt auf meinem Sofa gesessen.
Doch wenigstens habe ich es geschafft, mein herbstliches Wohnzimmer für euch zu fotografieren.
Und voila: Hier ist es nun:

Do you see all the changes I made? Remember how this room looked last year?
Here just one picture (with link to my last years post) of my Autumn decoration 2016:

Seht ihr die Veränderungen?
Erst vor kurzem habe ich euch die verschiedenen Varianten meiner Herbstdekorationen im Wohnzimmer gezeigt. Zur Erinnerung hier nochmal ein Bild vom und mit Link zum letzten Jahr:

Versteht mich nicht falsch, ich würde mich in dem Wohnzimmer vom letzten Jahr bestimmt genauso wohl fühlen und es gefällt mir auch jetzt noch, aber die paar Veränderungen hier und da, die haben dem Raum schon sehr gut getan.
Es ist soviel harmonischer geworden, finde ich. Und mit meiner neuen Lieblingsfarbe (Senfgelb) dennoch nicht langweilig.

Well, although I still love, how this room looked last year, I find the changes made it so much better.
There is much more calmnes in here now – and sith my new favorite Autumn color „Mustard“ it does not look too boring, right?

Wie bereits bei meinem Küchenpost erwähnt, ging es im Wohnzimmer heuer nicht ohne Neuanschaffungen ab. Und auch nicht ohne ein paar kleine Make-overs.
Aber ich hab auch ein bisschen gebastelt für heuer, was mir eigentlich immer am meisten Spaß macht.

Some new items have been moving in, a few make-overs were made and some little DIYs too.
I really love how the livingroom turned out with this changes and enjoy every hour I am spending here.

Literally there won’t be many hours left, that I can enjoy this decoration.
Although I still have many ideas that I have not implemented yet and I still find many things that should be changed to fit better into the scene, the days of my Autumn decoration are counted.
As I am a person that never has finished one seasons decoration I have to put a deadline to mark the end of the one and the beginning of the next season. For Autumn it is the 1st of November. So, my dear friends, do enjoy these pictures, because they are history soon.

In Wirklichkeit bin ich auch noch gar nicht fertig, mit der Herbstdekoration. Tatsächlich geht mir das meistens so. Immer wieder entdecke ich etwas, dass ich noch verändern möchte, damit es sich besser in das Gesamtbild einfügt. Und immer wieder kommen mir neue Ideen, die ich noch verwirklichen möchte. Ich muss mir in Wahrheit immer einen Termin setzen, wo für mich die eine Saison aufhört und die andere anfängt. Für den Herbst ist das der 1. November – an dem Tag wird die ganze Herbstdeko weg geräumt. Da wird sozusagen Tabula rasa gemacht um Freiräume für Neues zu schaffen. Für neue Inspirationen – Inspirationen für die Weihnachtsdekoration.

On November 1st I will put away all my Fall decoration to create „empty spaces“. Empty spaces where new ideas can grow and new inspiration can come up.
Inspiration and ideas for my Christmas decoration ….

Well, for you, my dear readers I surley will find themes for the month of November that are not for Christmas already …. but deep in my I am already in the middle of glitter-ing and glamour-ing and jingling all the way …

Thank you for stopping by, my dear friends and I hope you enjoyed my Fall livingroom.
Thanks for all your wonderful comments on my last post and I hope you will have some golden last Ocotber days!

Hugs
Hilda

Darum, meine Lieben, werden diese Bilder bald schon Geschichte sein.
Und das obwohl ich gerade erst gestern letzte Hand angelegt und die letzten Feinheiten fertig gemacht habe.

Aber so ist es. Die Zeit wartet auf keinen!
Für euch aber habe ich natürlich schon noch ein paar spätherbstliche Themen vorbereitet, bevor es hier dann wirklich weihnachtlich wird.
Mal sehen, was ich davon im November alles schaffe …

Ich hoffe, meine Lieben, mein herbstliches Wohnzimmer hat euch gefallen.
Bleibt ruhig noch ein wenig, macht es euch gemütlich. Gerne das ganze Wochenende, denn die Uhren werden umgestellt und eine Stunde Zeit wird uns schenkt. Hach, was fang ich nur an, mit diesen zusätzlichen 60 Minuten …. da mache och doch gleich mal eine Liste ….

Alles Liebe euch allen
und bis bald
Hilda

In Love with Fall …. in our Kitchen!

Dass der Herbst mein Herz gerade ganz fest im Griff hat,
darüber hat mein letzter Post wohl keinen Raum für Deutungen mehr offen gelassen, stimmts?
Danke übrigens, euch allen, ihr Lieben für eure herzerwärmenden Kommentare dazu. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie gut das tut. Wie wohltuender Balsam!

Heute jedoch, erzähle ich euch von Diskrepanzen und Zwistigkeiten,
also von der anderen Seite, die der Herbst in mein Leben bringt.
Ein herzliches Willkommen also zu einem kleinen Blick – sowohl in mein Innerstes
als auch in meine herbstlich dekorierte Küche.

Der Herbst genießt in meinem Sinnen und Denken nicht NUR uneingeschränktes Wohlwollen,
oh nein.
Er wirbelt jedes Jahr auf’s Neue mein Innerstes durcheinander indem er bewirkt, dass die zwei Seelen, ach – in meiner Brust, in einen grimmigen Zwist geraten:
Während die eine stets darauf bedacht ist, mein Zuhause zwar hübsch aber hauptsächlich vornehm zurückhaltend und distinguiert zu dekorieren, schreit die andere immer nur „Bunt, bunt, bunt!“

Und Sturköpfe sind sie obendrein ….. alle beide!
Dabei bin ich ein durch und durch harmoniebedürftiger Mensch … ihr könnt euch also vorstellen in welch innerer Pein ich mich dann immer befinde…..


Weil ich aber mich und die zwei Seelen und das Harmoniebedrüfnis nach so vielen Jahren schon ganz gut kenne, ist ein Kompromiß meist rasch gefunden.

Verschiedene Grüntöne bilden einen ruhigen Rahmen. Dafür darf ein kräftiger orangefarbener Knalleffekt da und dort schon mal sein.
Meine Vorliebe für goldfarbene Akzente hat sich das Jahr über gehalten, ja sogar noch verstärkt.
Hier in der Küche ist es Altmessing, das etwas Glamour in das Grün und Orange mitbringt …

Einmal mehr habe ich mich darüber gefreut, was für einen geduldigen harmonisierenden Hintergrund unser Küchenmobilar für jede Art von Dekoration abgibt.
Das warme Creme der Schränke und die dunklen Holztöne der Arbeitsfläche und des Esstisches machen fast jede Dekorationslaune mit. Egal wie farbenprächtig, oder zurückhaltend neutral sie auch ausfallen mag …



Auch wenn es in unserer herbstlichen Küche heuer keine neuen Dekorationsteile oder DIY-Werke zu bewundern gibt, hoffe ich dennoch, sie gefällt euch.
Ich bin ja stets darauf bedacht, keine neuen Teile zu kaufen und mit dem auszukommen, was in den vielen Kisten und Kartons im Keller lagert.
In der Küche ist mir das heuer perfekt gelungen …… im Wohnzimmer allerdings ….

… aber das ist schon wieder eine ganz andere Geschichte!

Es hat mich sehr gefreut, euch wieder für einen kurzen Besuch hier bei mir zu haben, meine Lieben.
Danke für’s Vorbeischauen und eine wunderschöne sonnige Herbstwoche, euch allen!

Bis bald
Hilda

October Garden

Einen wunderschönen Montagmorgen, ihr Lieben!
Im Augenblick liegt der Garten in diffusem silbernen Licht.
Die Sonne versteckt sich noch hinter den Hügeln auf der anderen Seite des Tales,
aber ihre ersten Strahlen hat sie schon mal vorgeschickt.

Und bald schon wird sie die Welt da draußen komplett in ihr goldenes Licht tauchen
und die Farbenpracht des Gartens erwecken.

Good morning, my dear friends out there
and welcome to the most splendid production on the year’s stage:
OCTOBER!

Der Oktober ist so richtig in Fahrt jetzt.
Die Nächte sind kühl und bei Tagesanbruch ziehen Nebelschwaden durch das Tal und über die Wiesen und Felder und legen einen sanften Schleier über alles.
Doch der Himmel steht wolkenlos und wartet nur noch darauf,
mit seinem tiefen Blau den perfekten Hintergrund einziehen zu können
für all die Pracht und Herrlichkeit am Boden.


While I am sitting here and writing this,
sun has risen over the horizon and floods the world out there with golden light.
And me, I am standing small and humble, starring at all that glory,
and wishing I could be a poet or a painter or a musician
to be able to put all this into a work of art.

Mir geht es jetzt, wie jedes Jahr um diese Zeit.
Ich wünschte, ich wäre eine Dichterin
und könnte diesem täglichen Schauspiel die ihm gebührenden Worte widmen.
Ich wünschte, ich wäre eine Malerin
und könnte mit schnellem gekonnten Pinselstrich das Wesentliche dieser Augenblicke einfangen
und für mich und die kalten grauen Wintertage auf Leinwand bannen.
Ich wünschte, ich wäre eine Musikerin
und könnte eine Melodie verfassen, die die zarten Silbertöne des tropfenden Morgentaus,
das leise Rascheln der fallenden Blätter
mit dem oppulenten Crescendo der immer prunkvoller werdenden Farben harmonisch kombiniert.


Wie in jedem Jahr, stehe ich staunend und bewundernd und voller Demut
inmitten dieser gewaltigen Inszenierung der Natur,
wohl wissend, dass sie nur von kurzer Dauer ist.
Denn hinter der goldenen Maske und den farbenprächtigen Gewändern
ist der Natur die Vergänglichkeit deutlicher denn je ins Gesicht geschrieben.


Well, unfortunately I am no poet or painter or musician
but I do not want to leave you today without some photographs
that I took of all that colors and light, yesterday.
Together with the deep wish, that all of you, my dear friends and readers
can enjoy such a wonderful day of October today too.

Have an amazing golden day, my dear friends!
Hugs
Hilda

Umso kostbarer ist jeder Augenblick jetzt,
jeder kurze Strahl und jeder berauschende Moment.

Gerade eben hat die Sonne den Horizont überstiegen
und das ganz große Theater vor meinem Fenster beginnt von Neuem.
Mich zieht es nun hinaus, ganz stark,
in den Garten, in die Au, in den Wald.
Aber nicht ohne euch, meine Lieben da draußen
die Bilder des gleichen Schauspiels von gestern da zu lassen.
Zusammen mit dem Wunsch, dass ihr diesen herrlichen Oktober auf’s Vollste
erleben und genießen könnt.

Einen wunderschönen goldenen Oktobertag wünsche ich euch!

Bis bald
Hilda

Verlinkt zu Gartenglück
und Floral Bliss

The Ghost of Autumns Past

Hallo ihr Lieben da draußen und einen wunderschönen Montag im Oktober.
Hattet ihr ein schönes Wochenende?

Meines war bestenfalls ein „naja“.

Gar nicht gut war das Wetter: Regen und Regen und Regen und dann auch noch Regen.

Wirklich gut war meine spontane Schlechtwetter-Shopping-Tour. Ich habe unverhofft ein Teil gefunden, das ich schon lange gesucht habe.

Überhaupt nicht gut war das Ergebnis des DIYs, das ich am Sonntag gemacht habe.

Recht gut war, dass ich Berge von Wäsche gewaschen und einen klitzekleinen Berg auch gebügelt habe.

Und echt nicht gut war und ist, dass mir immer noch eine einzelne (wichtige) Inspiration
für meine Herbstdeko fehlt. Solange ich die nicht habe, bin ich damit nicht fertig …

Ein „naja“-Wochenende, ganz eindeutig.

Hello and welcome, my dear readers and friends.
Did you have a wonderful weekend. Well, my weekend was like that.
Not really bad bad not really good also.
Bad weather, bad result of a DIY and one missed idea for my Autumn decoration.
Bad circumstances for a new blogpost, though.

Therefore, my dear readers and friends, I called the ghost of Autumns past
and send you on a journey through many of my older Fall posts.
Each and every picture here in this post is linked to one of my Autumns past.
Enjoy!

Mein jüngstes DIY-Projekt ist also mißlungen, meine Herbstdeko noch nicht komplett
und das Wetter für schöne Gartenbilder absolut ungeeignet.
Ganz miese Voraussetzungen für einen neuen Blogpost.

Deswegen hab ich mir gedacht,
ich bediene mich eines uralten Kniffs aus der TV-Serien-Industrie:
Wenn da den Autoren mal für eine Folge nichts Gescheites einfällt,
dann schicken sie die Zuseher einfach in die Vergangenheit.

Also beschwöre ich heute den Geist der vergangenen Herbste
und schicke euch mit Hilfe alter Bilder aus früheren Posts dahin zurück
und ihr könnt euch nochmal anschauen, was ich euch vor einem Jahr …. oder auch vor sieben
im Herbst zu erzählen und zu zeigen hatte.

Jedes einzelne Bild heute ist mit einem anderen Post aus der Vergangenheit verknüpft,
ihr müsst einfach nur drauf klicken.

Es ist der Herbst die beste Zeit zum Träumen
und die beste Zeit für Inspirationen auch.
Das habe ich in den letzten Jahren gelernt,
nicht zuletzt auch wegen und während der herbstlichen Posts, die ich zusammenstellte.

Es war auch ein Herbst, in dem ich mich zum ersten Mal an eine Hometour gewagt habe.
Mittlerweile sind es schon drei Jahre von herbstlichen Dekorationen im Haus, die ich euch gezeigt habe: Klickt einfach auf die drei oberen Bilder. Jedes davon führt euch in ein anderes Jahr in der Vergangenheit.

Und während ich gemeinsam mit euch in in meinen Herbsten der Vergangenheit schwelgte,
ist mir eine Idee gekommen, wie ich die Inspirations-Lücke in meiner heurigen Herbstdekoration behandeln könnte ….

… also komme ich bald zurück mit einer aktuellen ganz persönlichen herbstlichen Hometour.
Und nachdem ihr nun so viele Bilder aus meiner Vergangeheit gesehen habt,
bin ich gespannt, wie ihr die Entwicklung findet ….

Ihr, meine Lieben könnt gerne noch ein wenig hier bleiben und in der Vergangenheit schwelgen,
ich aber muss ganz dringend los …. meine Idee verwirklichen.

Bis bald, ihr Lieben alle,
und schöne Herbsttage
wünscht euch
Hilda

And while indulging in pictures of Autumns past together with you,
I think I found the solution of my this year’s Fall decoration problem.
Stay a while, if you want to, my dear friends,
but I have to leave now, to put together a new Fall hometour for you.
Thank you for stopping by, I’ll be back soon.

Hugs
Hilda

Outdoor Snuggle Zone

Guten Morgen, ihr Lieben! Seid ihr schon frisch und munter und ausgeschlafen?
Zugegeben, mir fällt es zu dieser Jahreszeit ziemlich schwer früh aufzustehen.
Draußen ist es noch so dunkel …. und kalt und verregnet obendrein.
Da möchte ich viel lieber ein Stündchen länger (oder zwei) in meinem wohlig warmen Bettchen kuscheln.

Good Morning, my dear friends out there!
It is a dark and cold and rainy morning here in Upper Austria.
It would be the perfect day to snuggle in some cosy warm plaids and pillows …

Sich in weiche warme Kissen und Decken zu verkriechen ist sowieso das Gebot der Jahreszeit.
Weil wir aber trotzdem gerne unsere Zeit draußen verbringen,
auch dann, wenn das Wetter unfreundlich und kalt ist, haben wir uns in unserem überdachten Eingangsbereich eine Outdoor-Kuschelzone eingerichtet.

To snuggle and cuddly is one of the best ways to get through the colder and darker days that are coming up now.
But I for one still want to spend as much time as posslible outside.
Well, that’s the reason why we made up our front porch this Summer
and equipped it with cosy and new outdoor furniture.

Ein kleines Bänkchen mit Kissen und Decken stand da ja immer schon, aber so richtig gemütlich war es nicht. Schon gar nicht zu zweit oder sogar zu dritt, wenn man bedenkt, dass Ginger am liebsten immer genau dort ist, wo wir sind.
Also musste ein Outdoor-Sofa her.
Und das haben wir uns heuer im Sommer gegönnt.


Although we looked for wooden pieces, we finally decided for this modern but cosy wicker set.
And we are really happy with it.
Sitting on this sofa is so comfortable, sipping ot tea and cuddling in some cosy blankets.
We really enjoy sitting there even on rainy days, watching the rain, listening to the drops falling on the stone ….

Losgezogen sind wir, um nach einer möglichen Möblierung aus Teakholz Ausschau zu halten (weil nur einer von uns sich schon immer immer immer und sehnsüchtigst ein Lounge-Set aus Rattan wünschte).
Doch das schlichte und doch gemütliche Design und vor allem der Kuschelfaktor dieses Sets haben schließlich auch den Rest von uns überzeugt und nun sind wir seit ein paar Monaten glückliche Outdoor-Kuschler.

Damit nur ja kein Hauch von Kälte aufkommen kann, liegen stets zusätzliche Kissen und dicke Vliesdecken bereit.
So lässt es sich geschützt und wohlig warm dem Regen zusehen oder auch mal einen Sturm ganz nah miterleben. Und – oh – ich freue mich schon auf den ersten Schneefall, den ich dann bestimmt mit einem leckeren Glühwein von unserem Outdoorsofa aus genießen werde.


And I of course love to decorate this place for the season.
I am totally in love with the color mustard at the moment, so pimped the grey on grey of the furniture up a little with my new favorite color.
Maybe there will come some pumkinks later this Autumn, but it is also possible that I’ll keep it pumpkin free …. we will see.

Ganz perfekt ist der Bereich noch nicht.
Ein schöner Teppich fehlt und ein passendes Dekoteil für die große weiße Wandfläche über dem Sofa.
Die moderne Metallampe steht derzeit auf einem Teakholztischchen, das so gar nicht dazu passt.
Darum musste es sich unter einer Wolldecke verstecken. Einen passenderen Beilstelltisch wünsche ich mir also auch aber keinen aus Rattan. Geflecht hat es hier nun schon genug.
Mir schwebt da eher etwas aus Beton vor.
Und selbstverständlich braucht es eine neue Hängelampe. Die, die da jetzt hängt, will ich euch gar nicht zeigen …
Nachdem die Möbel und Kissen Grau auf Grau sind, hab ich die Szenerie mit meiner neuen Lieblingsfarbe Senfgelb etwas aufgepeppt (auch wenn die Chrysanthemen im Vordergrund auf jeden Foto so tun, als wären sie zitronengelb …)
Vielleicht wird alles hier noch ein wenig herbstlicher, sobald ich an Kürbisse ran gekommen bin.
Oder aber es bleibt der heurige Herbst da und dort komplett kürbisfrei ….

I hope, my dear friends, you are enjoying a sunny wonderful month of October
and if the weather isn’t that nice, I hope you have a cosy comfy snuggle zone, where you can relax and enjoy.

Thank you for stopping by, my dear friends.
Hugs
Hilda

Eines aber ist sicher: Ich freue mich jetzt schon wieder auf heute Abend.
Dann nämlich werde ich es mir nach dem Abendessen noch ein Weilchen hier draußen gemütlich machen, egal welches Wetter sich vor unserer feinen neuen Kuschelzone gerade abspielt.

Macht euch einen feinen Mittwoch ihr Lieben
und sollte es gar zu kalt und grausig da draußen sein, dann habt ihr bestimmt auch eure kleine gemütliche Kuschelzone in die ihr euch zurück ziehen könnt …

Bis bald
– und vielen Dank für euren Besuch und eure lieben Kommentare
Hilda

Tradition & Apfelkuchen

Einen wunderschönen Sonntag und ersten Oktober, ihr Lieben da draußen.
Hattet ihr noch einen tollen September?
Mein September war termingefüllt und arbeitsreich. Aber welcher Monat ist das nicht,
also keine gute Ausrede dafür, dass es so postlos abging, hier auf hildisgoodlife.
Darum, bitte, nehmt meine Entschuldigung an, ihr Lieben.

Als kleine Abbitte gibt es heute etwas Besonderes.
Etwas, das es auf diesem Blog noch nie gab (und angesichts des Endergebnisses meines heutigen Experimentes, wohl auch nie wieder geben wird).
Ein Unikat also! Etwas Außergewöhnliches.
Behaltet das bitte wohlwollend im Hinterkopf, wenn ihr jetzt gleich meinen heutigen Post lesen werdet.
Ich habe nämlich für euch gebacken – ein einfaches Rezept zwar (das ich euch am Ende des Posts zur Verfügung stellen werde), aber ich wollte es ganz kreativ machen …. naja …. ihr werdet sehen.


Wenn ich etwas aus meinen Lieblingsfernsehserien gelernt habe, dann, dass es zwei Dinge sind, die unserer Seele gut tun, in hektischen arbeitsreichen Zeiten:
Liebe wertvolle Traditionen ….. und Apfelkuchen.
Und beides stand für mich an diesem Wochenende auf dem Plan.

Es ist wahrlich eine bereits liebgewordene Tradition, dass Barbara von Herzenswärme uns alljährlich zum Apfelfest in das Schloß Mühlgrub ruft …. für ein Bloggertreffen. Es war, vor vier Jahren, mein allererstes Bloggertreffen und ich genieße es jedes Jahr auf’s Neue in vollen Zügen. Wir essen gut, wir shoppen ein bisschen. Aber das wichtigste: Wir quatschen viel.
Das ist Tradition.
Aber es wäre ja nicht Barbara, wenn sie – Traditionen hin oder her – nicht immer mal wieder mit neuen Ideen aufwarten würde. Und so blieb es heuer nicht nur beim Essen und Shoppen und Quatschen, nein, es wurde außerdem noch gebastelt.

Eine Gruppe Mädels saß also, mitten in der herrlichen Verkaufsaustellung des Apfelfestes um einen Tisch herum und bastelte wunderschöne Dinge. Ihr könnt euch wohl vorstellen, dass wir nicht lange so saßen, bis sich Schaulustige um uns gruppierten (und die eine oder andere sich auch dazu setzte und fröhlich mitbastelte …)

Was aber, so werdet ihr euch jetzt fragen, hat all das mit Apfelkuchen zu tun.

Nun – gar nichts. Eigentlich. Obwohl …..

Aufgrund der arbeitsreichen termingefüllten Tage vor dem Treffen fand ich nicht einmal eine Minute um mir etwas zu überlegen (und erst recht nicht, etwas vorzubereiten), was ich mit den Mädels hätte basteln können. Also wollte ich mich wenigstens mit einem kleinen Mitbringsel bei den anderen bedanken und fuhr kurz vor dem Treffen in den neuen Shop einer anderen Bloggerin (Lisa) nach Kirchdorf. Dort fand ich herrliche biologisch nachhaltige Kleinigkeiten für die Damen am Bloggertreffen…. und ein Nudelholz in das kleine Apfelmotive geschnitzt waren für mich.

Es war fast wie ein Wink des Schicksals, denn ich hatte für den Sonntag vor, ein uraltes Rezept, das ich früher oft gebacken hatte mal wieder zu reaktivieren: Einen amerikanischen Apfelkuchen. Wie würde das entzückend aussehen, wenn die obere Teigschicht mit kleinen Apfelmotiven übersät wäre …

Tja, und deswegen also, meine Lieben, habe ich heute vormittag nicht nur gebacken, sondern das ganze auch noch für euch auf Fotos fest gehalten.

Und es kam natürlich, wie es kommen musste:
Es mißlang. Zumindest in mancherlei Hinsicht.
Das Rezept ist uralt … und ich habe es vor ca. 25 – 27 Jahren häufig gebacken und es ist mir jedes Mal gelungen. Heute aber wollte ich nicht nur kreativ sondern auch spontan sein.
Tja … war nicht so gescheit.

Die kleinen Apfelmotive jedenfalls waren auf dem fertig gebackenen Kuchen nicht mehr zu sehen.
Und der Kuchen war insgesamt viel deftiger, als ich ihn in Erinnerung hatte.
Erst dachte ich, es läge daran, dass ich statt Margerine Butter verwendet habe.
Aber erst jetzt, wo ich das Rezept für euch hier aufgeschrieben habe, habe ich gecheckt, was falsch gelaufen ist: Ich habe die doppelte Menge Butter genommen ….. autsch.
Möglicherweise gelingen die eingeprägten Äpfelchen doch in einem Teig, der beim Backen nicht „wegschmilzt“ ….

Aber, meine Lieben, und das ist schließlich das Wichtigste:
Es hat Spaß gemacht.
Das gesamte Wochenende.

Und weil es auch schon Tradition ist, dass ich meine Kamera vergesse, wenn ich zum alljährlichen Bloggertreffen in das Schloß Müühlgrub fahre, muss ich euch für Fotos davon auf die Blogs der anderen Teilnehmerinnen verweisen:

Barbara – Herzenswärme Fotoblog
Ingrid – Dekotraum
Birgit – Ein Dekoherzal in den Bergen
Gitti – zwar ohne Blog aber mit Shop Blickwinkel
Tina – leider derzeit ohne Blog
und Edith, die es auch noch geschafft hat, zu besuchen

Das Rezept für den amerikanischen Apfelkuchen (er heißt in dem uralten Rezeptbuch wirklich so), das gebe ich euch mit. Probiert es aus. Es ist – eigentlich – wirklich einfach, wenn man nicht spontan und kreativ sein will (oder aber eine so gute Köchin ist, dass es auch trotz Spontanität und Kreativität gelingt).
Lecker war er trotzdem.

Und weil ich heute gar so gut drauf bin, gehe ich jetzt und werde einer anderen Tradition gerecht:
Ich koche die erste Kürbiscremesuppe des Jahres. Und …. weil ich nicht will, das sie wieder mißlingt, werde ich keine Fotos machen, keinen Post darüber schreiben und das Rezept nicht weitergeben ….

Meine Lieben, ich hoffe, ihr habt diesen ersten Post des Oktobers dennoch genossen. Schon bald komme ich wieder mit den ersten Fotos meiner Herbstdekoration. Außer den entzückenden Kürbissen, die wir auf dem Apfelfest gebastelt haben, gibt es noch keinen einzigen Kürbis hier im hildisgoodlife-Haus, aber Herbstdeko geht auch ohne …. zumindest kurzfristig.

Macht es euch fein, ihr Lieben. Geniesst den Rest des Sonntags und den schönen Oktoberbeginn.

Bis bald
Hilda

„Amerikanischer Apfelkuchen“

25 dag Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
12,5 dag Margerine
2 – 3 EL kaltes Wasser

1 kg Äpfel
3 dag Rosinen (ich nehme aber statt Rosinen gehobelte Mandeln … immer schon)
5 dag Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
3 EL Mehl
Zimt, Zitronensaft
Ei zum Bestreichen

Mehl vermischt mit Backpulver. Margerine und Wasser rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Im Kühlschrank ca. 30 Minuten rasten lassen.

Währenddessen die Fülle vorbereiten:
Äpfel schalen, vierteln und in kleine Teile schneiden.
Mit Staubzucker, Vanillezucker, Zimt und Mehl vermengen.
Zitronensaft dazu.

Hälfte des Teiges ausrollen und in eine gute gefette Form geben.
Apfelfülle drauf.
Zweite Hälfte des Teiges ausrollen und auf die Apfelfülle legen, mit Ei bestreichen und da und dort mit der Gabel einstechen.
Bei ca. 200° C im vorgeheizten Backrohr ca. 30 – 35 Minunten backen.

Am besten schmeckt der Kuchen noch warm mit Zimtzucker bestreut und Sahne serviert.

September Garden

Auf einmal ging alles ganz schnell.
Mit dem September kam der Herbst
und mit dem Herbst waren auf einmal die Tage viel kürzer.
Und die Wochenenden auch.
Darum, meine Lieben, begrüße ich euch heute zu einem kurzen Post.
Schnell hingeschrieben heute morgen, bevor ich das Haus verließ
und noch schnell einmal durchgelesen, in meiner Mittagspause, bevor ich ihn online stellte.

Good Morning my dear readers and friends and welcome to a very quick post
on this sunny September Wednesday.

Unser Garten hat sein Herbstkleidchen angezogen.
Zwar blühen noch immer die Rosen ganz üppig,
aber im Grunde sind es die Gräser und Dahlien und Verbenen und bald auch die Astern.
Und obwohl all die fleißigen Herbstblüher sich die größte Mühe geben,
ist er momentan nicht leicht zu fotografieren, unser Garten.

Although our garden ist in full bloom with both roses and Autumn flowers,
it is not so easy to take good photographs of it at the moment.
On the one hand is the garden in front of our house still uglified by a construction fence, that should stopp our fury patient to rollick about too wild.

Zum einen ziehen immer noch Baugitter und Hühnerzaun eine Abgrenzung
mitten durch den Rasen, um die Wildheit und Ungestümtheit unserer Patientin noch ein Weilchen
auf ein hüftschonendes Maß einzudämmen.
Als verschwommener Fotohintergrund macht sich der Bauzaun nicht schlecht,
aber im Grunde steht er jedem Bild im Wege.

On the other hand we have started a new project.
And as there is nothing to see but soil and dirt at the moment,
it is not a beautiful sight.

Und zum anderen haben wir ein neues Projekt gestartet.
Auf größerer Fläche wird gerade intensiv gegraben.
Das ist auch der Grund, warum die Wochenenden jetzt so viel kürzer sind.
Wenn ich nicht grade mit Freunden runde Geburstage feiere oder auf einem Familienfest bin,
stehe ich in Gummistiefel (und manchmal auch Reckenjacke) mitten im Dreck
und grabe und schaufle und karre Rasensoden in die eine und Steine und Schotter in die andere Richtung.
Und dazwischen bin ich glücklich.

Glücklich, weil ich endlich wieder graben kann (nach der langen Zwangspause im Sommer)
und glücklich, weil endlich wieder einer der vielen vielen Pläne in meinem Kopf Gestalt annimmt.

So I hope, my dear friends, you don’t mind, that I popped in with only a few pictures of our September garden today and with nothing new to tell … for now.
Because – if the weather permits to work the next weekends on our new garden part –
I might be back with pictures of it soon.

Well, for now, I have nothing more to say, except of course: Thank you!
Thank you for all your lovely comments and wishes for Gingers birthday last week.
Have a wonderful rest of the week!

Hugs
Hilda

Sollte es also, meine Lieben, hier auf meinem Blog in der nächsten Zeit nicht so bilder- und wortreich zugehen, dann seht mir das bitte bitte nach.
Dafür kann ich vielleicht bald schon mit Fotos von einem ganz neu gestalteten Gartenbereich aufwarten. So der Wettergott uns gewogen ist.

Nun bleibt mir nur noch, euch eine wunderschöne restliche Woche zu wünschen.
Oh – und natürlich nicht zu vergessen – euch zu danken.
Für all die lieben Wünsche zu Gingers Geburtstag.
Ich habe alle gesendeten Knuddels und Streicheleinheiten weiter gegeben und die lieben Grüße eurer Hundefreunde auch. Vielen Dank!

Lasst es euch gut gehen, ihr Lieben
und
bis bald
Hilda